Alphabetisch geordnete Übersicht, mit Kernkompetenzen der Friedensorganisationen, ihren Überzeugungen und Tätigkeiten (Stand: Januar 2025)
Aachener Friedenspreis
Gründungsjahr: 1988
Ort: Aachen
Kernkompetenzen:
– Vergabe des Aachener Friedenspreises an Einzelpersonen und Organisationen, die sich besonders um den Frieden verdient gemacht haben
– Förderung der Völkerverständigung und der Abrüstung
– Aufklärung und Bildung zu friedenspolitischen Themen
Überzeugung: Frieden ist machbar, wenn Menschen aktiv daran arbeiten und sich für Völkerverständigung und Abrüstung einsetzen.
Tätigkeitsbereiche:
– Aktivitäten in Deutschland,
– Widerstand gegen militärische Konfliktbearbeitung und den Einsatz von Waffen.
Webseite: www.aachener-friedenspreis.de
Aktionsbündnis für aktive Neutralität und Gewaltfreiheit
Gründungsjahr: 2004
Ort: Berlin
Kernkompetenzen:
– Förderung der aktiven Neutralitätspolitik Deutschlands
– Aufklärung über die Bedeutung von Gewaltfreiheit
– Organisation von Informationsveranstaltungen und Diskussionsrunden
– Vernetzung von Friedensgruppen und Initiativen
– Lobbyarbeit bei politischen Entscheidungsträgern
Überzeugung: Eine aktive Neutralitätspolitik und Gewaltfreiheit sind essenziell für den nachhaltigen Frieden.
Tätigkeitsbereiche:
– Aktivitäten in Deutschland,
– Widerstand gegen militärische Konfliktbearbeitung und den Einsatz von Waffen.
Webseite: www.abfang.org
Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF)
Gründungsjahr: 1968
Ort: Bonn
Kernkompetenzen:
– Vernetzung und Unterstützung von Mitgliedsorganisationen
– Förderung von Friedensdiensten im In- und Ausland
– Beratung und Begleitung von Friedensdiensten
Überzeugung: Frieden kann nur durch aktive Friedensdienste und zivile Konfliktbearbeitung erreicht werden.
Tätigkeitsbereiche:
– Aktivitäten in Deutschland,
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln.
Webseite: www.friedensdienst.de
Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK)
Gründungsjahr: 1968
Ort: Hamburg
Kernkompetenzen:
– Förderung der wissenschaftlichen Friedens- und Konfliktforschung
– Publikation von Forschungsergebnissen
– Vernetzung von Forschenden und Praktiker:innen
– Beratung und Begleitung von Forschungsprojekten
Überzeugung: Wissenschaftliche Forschung ist essenziell, um fundierte Lösungen für Konflikte und Friedensprozesse zu entwickeln.
Tätigkeitsbereiche:
– Friedensforschung,
– Aktivitäten in Deutschland,
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln.
Webseite: www.afk-web.de
Berghof Foundation
Gründungsjahr: 1971
Ort: Berlin
Kernkompetenzen:
– Forschung und Praxis der Konflikttransformation
– Unterstützung von Friedensprozessen weltweit
– Bildung und Training in Konfliktbearbeitung
– Entwicklung von Strategien zur Gewaltprävention
– Beratung von Akteur:innen in Friedensprozessen
Überzeugung: Nachhaltiger Frieden erfordert die Integration von Forschung und Praxis sowie die Unterstützung lokaler Friedensinitiativen.
Tätigkeitsbereiche:
– Friedensforschung,
– Tätigkeit im internationalen Kontext,
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln,
– Fachliche und finanzielle Unterstützung von Friedensorganisationen in anderen Ländern (Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Serbien, Libanon, Syrien, Jemen, Somalia, Äthiopien, Afghanistan, Philippinen, Myanmar).
Webseite: www.berghof-foundation.org
Brot für die Welt
Gründungsjahr: 1959
Ort: Berlin
Kernkompetenzen:
– Förderung von Entwicklungsprojekten in über 90 Ländern
– Unterstützung von Projekten zur Armutsbekämpfung und Ernährungssicherung
– Bildungsarbeit zu globalen Gerechtigkeitsfragen
– Advocacy und politische Arbeit für nachhaltige Entwicklung
– Kooperation mit lokalen Partnerorganisationen
Überzeugung: Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung sind die Basis für dauerhaften Frieden.
Tätigkeitsbereiche:
– Tätigkeit im internationalen Kontext,
– Fachliche und finanzielle Unterstützung von Friedensorganisationen in anderen Ländern (Subsahara-Afrika, Südostasien, Lateinamerika).
Webseite: www.brot-fuer-die-welt.de
Bund für Soziale Verteidigung (BSV)
Gründungsjahr: 1989
Ort: Minden, Nordrhein-Westfalen
Kernkompetenzen:
– Förderung von Konzepten der zivilen Konfliktbearbeitung
– Entwicklung und Verbreitung von Strategien sozialer Verteidigung
– Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zu Themen der Friedens- und Konfliktforschung
– Beratung und Begleitung von Projekten zur zivilen Konfliktbearbeitung
– Vernetzung von Friedensakteur:innen
Überzeugung: Soziale Verteidigung und gewaltfreie Strategien sind wirksame Alternativen zu militärischer Konfliktbearbeitung.
Tätigkeitsbereiche:
– Aktivitäten in Deutschland,
– Aufbau von sozialer Verteidigung in Deutschland als Alternative zur Verteidigung mit Waffen,
– Widerstand gegen militärische Konfliktbearbeitung und den Einsatz von Waffen.
Webseite: www.soziale-verteidigung.de
Church and Peace
Gründungsjahr: 1949
Ort: Laufdorf, Hessen
Kernkompetenzen:
– Netzwerk von christlichen Friedensgruppen und Gemeinden in Europa
– Förderung des gewaltfreien Handelns nach christlichen Prinzipien
– Organisation von Tagungen und Seminaren
– Unterstützung von Friedensprojekten weltweit
– Advocacy-Arbeit für Frieden und Gerechtigkeit
Überzeugung: Christlicher Glaube und Friedensarbeit sind untrennbar miteinander verbunden.
Tätigkeitsbereiche:
– Tätigkeit im internationalen Kontext (europaweit, insbesondere in Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden),
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln,
– Aufbau und Stärkung einer internationalen Friedensbewegung.
Webseite: www.church-and-peace.org
CRISP – Crisis Simulation for Peace
Gründungsjahr: 2007
Ort: Berlin
Kernkompetenzen:
– Entwicklung und Durchführung von Planspielen zur Konfliktbearbeitung
– Bildung und Training in friedlicher Konfliktlösung
– Beratung und Unterstützung von Friedensprozessen
– Kooperation mit Schulen, Universitäten und Organisationen
– Förderung der interkulturellen Verständigung
Überzeugung: Simulationen und Planspiele sind effektive Methoden, um komplexe Konflikte zu verstehen und friedlich zu lösen.
Tätigkeitsbereiche:
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln,
– Aktivitäten in Deutschland,
– Tätigkeit im internationalen Kontext (v.a. Palästina, Jordanien, Ägypten, Tunesien, Ukraine, Georgien, Kirgistan).
Webseite: www.crisp-berlin.org
Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK)
Gründungsjahr: 1892
Ort: Stuttgart
Kernkompetenzen:
– Förderung der Kriegsdienstverweigerung und des zivilen Ungehorsams
– Widerstand gegen Rüstung und Militarisierung
– Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zu friedenspolitischen Themen
– Unterstützung von Kriegsdienstverweiger:innen
– Durchführung von Kampagnen und Aktionen gegen Krieg und Gewalt
Überzeugung: Krieg und Gewalt sind niemals Lösungen, und es gilt, gewaltfreie Alternativen zu fördern.
Tätigkeitsbereiche:
– Widerstand gegen militärische Konfliktbearbeitung und den Einsatz von Waffen,
– Aktivitäten in Deutschland,
– Aufbau von sozialer Verteidigung als Alternative zur Verteidigung mit Waffen.
Webseite: www.dfg-vk.de
Deutsches Mennonitisches Friedenskomitee
Gründungsjahr: 1968
Ort: Ludwigshafen
Kernkompetenzen:
– Förderung der Friedensarbeit in der mennonitischen Gemeinde
– Bildung und Öffentlichkeitsarbeit zu Themen der Gewaltfreiheit
– Unterstützung von Friedensprojekten weltweit
– Organisation von Friedensdiensten
– Vernetzung von Friedensinitiativen
Überzeugung: Gewaltfreiheit und Friedensarbeit sind zentrale Werte des mennonitischen Glaubens.
Tätigkeitsbereiche:
– Aktivitäten in Deutschland,
– Tätigkeit im internationalen Kontext (Zusammenarbeit mit internationalen Mennoniten-Netzwerken, v.a. in Nordamerika, Lateinamerika und Europa),
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln.
Webseite: www.dmfk.de
Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF)
Gründungsjahr: 2000
Ort: Osnabrück
Kernkompetenzen:
– Förderung von wissenschaftlicher Friedensforschung und praxisrelevanten Projekten
– Vernetzung von Akteur:innen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft
– Analyse und Entwicklung von Konzepten für zivile Konfliktbearbeitung
– Unterstützung von Nachwuchswissenschaftler:innen in der Friedensforschung
– Verbreitung von Forschungsergebnissen zur Förderung des öffentlichen Diskurses
Überzeugung: Friedensforschung ist essenziell, um die Ursachen von Konflikten zu verstehen und innovative Ansätze zur Konfliktlösung zu entwickeln.
Tätigkeitsbereiche:
– Tätigkeit in Deutschland,
– Friedensforschung.
Webseite: www.bundesstiftung-friedensforschung.de
Eirene – Internationaler Christlicher Friedensdienst
Gründungsjahr: 1957
Ort: Neuwied, Deutschland
Kernkompetenzen:
– Organisation von Friedensdiensten im In- und Ausland
– Förderung der internationalen Freiwilligenarbeit
– Unterstützung von Friedens- und Entwicklungsprojekten
– Bildung und Training in Konfliktbearbeitung
– Vernetzung von Friedensorganisationen
Überzeugung: Christliche Werte und Friedensarbeit sind untrennbar miteinander verbunden.
Tätigkeitsbereiche:
– Tätigkeit im internationalen Kontext (Uganda, Burkina Faso, Togo, Bolivien, Nicaragua, Ukraine, Moldawien),
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln.
Webseite: www.eirene.org
Forum Ziviler Friedensdienst (forumZFD)
Gründungsjahr: 1996
Ort: Köln
Kernkompetenzen:
– Unterstützung von Friedens- und Versöhnungsprozessen in Krisenregionen
– Ausbildung von Friedensfachkräften
– Beratung von lokalen Friedensakteur:innen
– Durchführung von Projekten zur zivilen Konfliktbearbeitung
– Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit
Überzeugung: Zivile Konfliktbearbeitung ist der Schlüssel zu einem nachhaltigen Frieden.
Tätigkeitsbereiche:
– Tätigkeit im internationalen Kontext,
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln,
– Fachliche und finanzielle Unterstützung von Friedensorganisationen in anderen Ländern (Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Libanon, Jordanien, Philippinen, Ukraine).
Webseite: www.forumzfd.de
Frauennetzwerk für Frieden
Gründungsjahr: 1996
Ort: Bonn
Kernkompetenzen:
– Förderung von Frauen in der Friedensarbeit
– Vernetzung von Frauen- und Friedensorganisationen
– Unterstützung von Projekten zur Geschlechtergerechtigkeit
– Advocacy-Arbeit für die Beteiligung von Frauen an Friedensprozessen
Überzeugung: Frieden und Geschlechtergerechtigkeit sind untrennbar miteinander verbunden, und die Beteiligung von Frauen ist essenziell für nachhaltige Friedensprozesse.
Tätigkeitsbereiche:
– Aktivitäten in Deutschland,
– Tätigkeit im internationalen Kontext,
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln.
Webseite: www.frauennetzwerk-fuer-frieden.de
FRIENT –Arbeitsgemeinschaft Frieden und Entwicklung
Gründungsjahr: 2001
Ort: Bonn
Kernkompetenzen:
– Vernetzung von Akteuren der Friedens- und Entwicklungsarbeit
– Beratung und Unterstützung von Friedensprozessen
– Forschung und Publikationen zu Friedens- und Entwicklungsthemen
– Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Überzeugung: Frieden und Entwicklung sind eng miteinander verknüpft, und eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteur ist notwendig, um nachhaltige Lösungen zu finden.
Tätigkeitsbereiche:
– Tätigkeit im internationalen Kontext (Sudan, Mali, Myanmar, Philippinen, Kolumbien, El Salvador),
– Fachliche und finanzielle Unterstützung von Friedensorganisationen in anderen Ländern,
– Friedensforschung.
Webseite: www.frient.de
Frieden stark machen
Gründungsjahr: 2020
Ort: Karlsruhe
Kernkompetenzen:
– Förderung von Friedensbildung in Schulen
– Entwicklung und Bereitstellung von Lehrmaterialien
– Durchführung von Workshops und Seminaren
– Unterstützung von Friedensprojekten vor Ort
– Vernetzung von Schulen und Friedensinitiativen
Überzeugung: Friedensbildung ist essentiell, um zukünftige Generationen für die Werte des Friedens und der Gewaltfreiheit zu sensibilisieren.
Tätigkeitsbereiche:
– Aktivitäten in Deutschland,
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln.
Webseite: www.frieden-stark-machen.de
Friedenskreis Halle
Gründungsjahr: 1990
Ort: Halle (Saale)
Kernkompetenzen:
– Friedensbildung und -arbeit in Schulen und Gemeinden
– Unterstützung von Friedensdiensten und Freiwilligenarbeit
– Beratung und Begleitung von Friedensprojekten
– Organisation von Veranstaltungen und Kampagnen
– Vernetzung von Friedensinitiativen
Überzeugung: Lokale Friedensarbeit und Bildung sind zentrale Bausteine für eine friedliche Gesellschaft.
Tätigkeitsbereiche:
– Aktivitäten lokal und regional in Deutschland,
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln.
– Zusammenarbeit mit Partnern in Belarus, Polen und anderen osteuropäischen Ländern.
Webseite: www.friedenskreis-halle.de
Galtung-Institut
Gründungsjahr: 2000
Ort: Grenzach-Wyhlen, Baden
Kernkompetenzen:
– Vermittlung von Methoden zur gewaltfreien Konfliktbearbeitung (Transcend-Methode)
– Durchführung von Trainings und Workshops zu Friedensbildung und Konflikttransformation
– Beratung von Organisationen, Institutionen und Einzelpersonen in Konfliktsituationen
– Entwicklung und Umsetzung internationaler Projekte zur Konfliktlösung
Überzeugung: Nachhaltiger Frieden entsteht durch Dialog, Verständnis und kreative Konfliktlösungen, die auf Gewaltfreiheit basieren.
Tätigkeitsbereiche:
– Tätigkeit internationaler Kontext,
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln,
– Friedensforschung.
Webseite: www.galtung-institut.de
Gemeinschaft der Arche
Gründungsjahr: 1940
Orte: u.a. Hannover, Marburg, Offenburg, Neustadt
Kernkompetenzen:
– Leben und Arbeiten in einer ökumenischen Gemeinschaft
– Engagement für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung
– Unterstützung von Friedensprojekten
– Spirituelle und soziale Aktivitäten
Überzeugung: Gemeinschaft und Spiritualität sind Grundlagen für eine friedliche und gerechte Welt.
Tätigkeitsbereiche:
– Tätigkeit in Deutschland,
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln,
– Widerstand gegen militärische Konfliktbearbeitung und den Einsatz von Waffen.
Webseite: www.archegemeinschaft.de und www.archecom.org/de/laender/arche-in-deutschland
Gewaltfreie Aktion Atomwaffen Abschaffen (GAAA)
Gründungsjahr: 1990
Ort: Stuttgart:
Kernkompetenzen:
– Kampagnen und Aktionen gegen Atomwaffen
– Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zur Abrüstung
– Vernetzung von Friedens- und Umweltinitiativen
– Lobbyarbeit für atomare Abrüstung
– Unterstützung von internationalen Abrüstungsinitiativen
Überzeugung: Atomwaffen bedrohen die Existenz der Menschheit und müssen weltweit abgeschafft werden.
Tätigkeitsbereiche:
– Widerstand gegen militärische Konfliktbearbeitung und den Einsatz von Waffen,
– Aktivitäten in Deutschland,
– Aufbau und Stärkung einer internationalen Friedensbewegung.
Webseite: www.gaaa.org
Gewaltfrei Handeln
Gründungsjahr: 1990
Ort: Diemelstadt-Wethen
Kernkompetenzen:
– Ausbildung in gewaltfreiem Handeln und ziviler Konfliktbearbeitung
– Durchführung von Seminaren und Trainings
– Beratung und Begleitung von Friedensprojekten
– Vernetzung von Friedens- und Gerechtigkeitsinitiativen
Überzeugung: Gewaltfreies Handeln ist der Schlüssel zu einer gerechten und friedlichen Gesellschaft.
Tätigkeitsbereiche:
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln,
– Aktivitäten in Deutschland.
Webseite: www.gewaltfreihandeln.org
Global Peacebuilders Summit
Gründungsjahr: 2017
Ort: Berlin
Kernkompetenzen:
– Vernetzung und Austausch von Friedensakteuren weltweit
– Organisation von Konferenzen und Workshops
– Förderung von Best Practices in der Friedensarbeit
– Unterstützung von Friedensprojekten
Überzeugung: Der globale Austausch und die Vernetzung von Friedensakteuren sind essenziell für den Aufbau einer starken internationalen Friedensbewegung.
Tätigkeitsbereiche:
– Aufbau und Stärkung einer internationalen Friedensbewegung,
– Tätigkeit im internationalen Kontext (Vernetzung internationaler Friedensakteur:inen ohne spezifische Länderarbeit),
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln.
Webseite: www.global-peacebuilders.org
Graswurzelrevolution
Gründungsjahr: 1972
Orte: Heidelberg, Münster, Freiburg/Br.
Kernkompetenzen:
– Herausgabe der Zeitschrift „Graswurzelrevolution“
– Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zu gewaltfreien Themen
– Unterstützung von basisdemokratischen und gewaltfreien Bewegungen
– Organisation von Kampagnen und Aktionen
– Vernetzung von Aktivist:innen und Initiativen
Überzeugung: Basisdemokratie und Gewaltfreiheit sind die Grundpfeiler für eine gerechte und friedliche Gesellschaft.
Tätigkeitsbereiche:
– Aktivitäten in Deutschland,
– Widerstand gegen militärische Konfliktbearbeitung und den Einsatz von Waffen,
– Aufbau und Stärkung einer internationalen Friedensbewegung.
Webseite: www.graswurzel.net
Heavenly Culture, World Peace, Restoration of Light
Gründungsjahr: 2012
Ort: Frankfurt am Main, Deutschland
Kernkompetenzen:
– Förderung des globalen Friedens und der interkulturellen Verständigung
– Organisation von Friedensveranstaltungen und -konferenzen
– Unterstützung von Friedensprojekten weltweit
– Vernetzung von Friedensinitiativen und -organisationen
Überzeugung: Weltfrieden ist durch interkulturelle Verständigung und Zusammenarbeit erreichbar.
Tätigkeitsbereiche:
– Tätigkeit im internationalen Kontext (Fokus auf Philippinen),
– Aufbau und Stärkung einer internationalen Friedensbewegung.
Webseite: www.hwpl.ngo
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
Gründungsjahr: 1970
Ort: Frankfurt am Main
Kernkompetenzen:
– Analyse und Bewertung von Konfliktursachen und Friedensstrategien
– Beratung von politischen Entscheidungsträgern und Institutionen
– Erforschung von Abrüstung, Sicherheitspolitik und internationaler Konfliktregelung
– Kooperation mit internationalen Friedensorganisationen und Forschungsnetzwerken
– Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen und Studien
Überzeugung: Wissenschaftlich fundierte Forschung und Beratung sind essenziell, um friedliche Konfliktlösungen und nachhaltige Sicherheitspolitik zu fördern.
Tätigkeitsbereiche:
– Friedensforschung (zu Konfliktregionen, z. B. Naher Osten, Afrika, Südostasien)
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln.
Webseite: www.hsfk.de
Initiative Sicherheit neu denken
Gründungsjahr: 2017
Ort: Karlsruhe
Kernkompetenzen:
– Entwicklung und Förderung alternativer Sicherheitskonzepte
– Beratung von politischen Akteur:innen
– Organisation von Konferenzen und Workshops
– Vernetzung von Friedens- und Sicherheitsinitiativen
Überzeugung: Sicherheit kann nur durch zivile Maßnahmen und nicht durch militärische Mittel erreicht werden.
Tätigkeitsbereiche:
– Widerstand gegen militärische Konfliktbearbeitung und den Einsatz von Waffen,
– Aktivitäten in Deutschland.
Webseite: www.sicherheitneudenken.de
Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges / Ärzte in sozialer Verantwortung (IPPNW)
Gründungsjahr: 1980
Ort: Berlin
Kernkompetenzen:
– Aufklärung und Kampagnen gegen Atomwaffen und andere Massenvernichtungswaffen
– Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit zu den gesundheitlichen Folgen von Krieg und Gewalt
– Unterstützung von Friedens- und Gesundheitsprojekten
– Advocacy und politische Arbeit für Abrüstung und Friedensförderung
– Vernetzung von Ärzt:innen und Gesundheitsfachkräften
Überzeugung: Ärzt:innen haben eine besondere Verantwortung, sich für die Verhütung von Krieg und Gewalt einzusetzen, um Leben zu schützen.
Tätigkeitsbereiche:
– Widerstand gegen militärische Konfliktbearbeitung und den Einsatz von Waffen,
– Tätigkeit im internationalen Kontext (weltweit in Atommächten und Krisenregionen),
– Aufbau und Stärkung einer internationalen Friedensbewegung.
Webseite: www.ippnw.de
Internationaler Versöhnungsbund – Deutscher Zweig
Gründungsjahr: 1914
Ort: Minden
Kernkompetenzen:
– Förderung der Gewaltfreiheit und Versöhnung
– Unterstützung von Friedensprojekten weltweit
– Organisation von Bildungsarbeit, Veranstaltungen und Kampagnen
– Vernetzung von Friedensinitiativen
Überzeugung: Gewaltfreie Konfliktlösung und Versöhnung sind essenziell für den Frieden.
Tätigkeitsbereiche:
– Tätigkeit im internationalen Kontext (v.a. Vernetzung),
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln.
Webseite: www.versoehnungsbund.de
Institut für Friedensarbeit und Gewaltfreie Konfliktaustragung (IFGK)
Gründungsjahr: 1992
Ort: Wahlenau
Kernkompetenzen:
– Forschung und Dokumentation gewaltfreier Konfliktlösungsstrategien
– Durchführung von Bildungsangeboten wie Seminaren und Workshops
– Beratung von Organisationen und Initiativen zur gewaltfreien Konfliktbearbeitung
– Entwicklung von Konzepten und Strategien zur Gewaltfreiheit
– Unterstützung von Graswurzelbewegungen und Basisorganisationen
Überzeugung: Gewaltfreie Konfliktbearbeitung ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen und gerechten Konfliktlösung auf allen gesellschaftlichen Ebenen.
Tätigkeitsbereiche:
– Friedensforschung,
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln,
– Tätigkeit in Deutschland,
– Widerstand gegen militärische Konfliktbearbeitung.
Webseite: www.ifgk.de
Klaus-Jensen-Stiftung
Gründungsjahr: 2005
Ort: Trier
Kernkompetenzen:
– Förderung von Bildungs- und Sozialprojekten mit Schwerpunkt auf Frieden und sozialer Gerechtigkeit
– Unterstützung von Initiativen zur Gewaltprävention und Konfliktbearbeitung
– Kooperation mit Schulen, sozialen Einrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen
– Organisation von Veranstaltungen, Seminaren und Vorträgen zu Friedensthemen
Überzeugung: Bildung und soziale Gerechtigkeit sind essenzielle Grundlagen für eine friedliche Gesellschaft.
Tätigkeitsbereiche:
– Aktivitäten in Deutschland, insbesondere in der Region Trier,
– Bildung und Öffentlichkeitsarbeit zu Friedens- und Sozialthemen,
– Tätigkeit im internationalen Kontext (Region Afrikanische Große Seen, Ghana).
Webseite: www.klaus-jensen-stiftung.de
KURVE Wustrow – Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion
Gründungsjahr: 1980
Ort: Wustrow (Wendland)
Kernkompetenzen:
– Ausbildung und Training in gewaltfreier Aktion und ziviler Konfliktbearbeitung
– Beratung und Unterstützung von Friedensprojekten
– Organisation von Seminaren und Workshops
– Vernetzung von Friedens- und Umweltinitiativen
– Aufbau und Unterstützung sozialer Bewegungen
– Bildungsarbeit
Überzeugung: Gewaltfreie Aktionen und zivile Konfliktbearbeitung sind die Schlüssel zu einem nachhaltigen Frieden.
Tätigkeitsbereiche:
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln,
– Aktivitäten in Deutschland, vorwiegend Niedersachsen,
– Fachliche und finanzielle Unterstützung von Friedensorganisationen in anderen Ländern (Myanmar, Sudan, Nepal, Palästina / Israel, Sri Lanka, Ukraine, Westlicher Balkan).
Webseite: www.kurvewustrow.org
Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF)
Gründungsjahr: 1970
Ort: Frankfurt am Main
Kernkompetenzen:
– Wissenschaftliche Analyse von Konflikten und Friedensprozessen weltweit
– Entwicklung von Handlungsempfehlungen für politische Akteur:innen
– Forschung zu Themen wie Sicherheitspolitik, Abrüstung und Krisenprävention
– Vernetzung und Austausch mit internationalen Forschungsinstituten
– Veröffentlichung von Studien zu Friedens- und Konfliktthemen
Überzeugung: Forschung zu Konflikten und Friedensprozessen ist zentral, um nachhaltige Lösungen und friedliche Perspektiven für globale Herausforderungen zu entwickeln.
Tätigkeitsbereiche:
– Friedensforschung,
– Tätigkeit im internationalen Kontext (Forschung zu Konflikten weltweit, Schwerpunkt Naher Osten, Afrika, Asien),
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln.
Webseite: www.hsfk.de
Misereor
Gründungsjahr: 1958
Ort: Aachen
Kernkompetenzen:
– Unterstützung von Entwicklungsprojekten weltweit
– Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zu globalen Gerechtigkeitsthemen
– Advocacy und politische Arbeit für nachhaltige Entwicklung
– Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen
– Förderung von Projekten zur Armutsbekämpfung und nachhaltigen Entwicklung
Überzeugung: Gerechtigkeit und Entwicklung sind die Basis für einen dauerhaften Frieden.
Tätigkeitsbereiche:
– Tätigkeit im internationalen Kontext,
– Fachliche und finanzielle Unterstützung von Friedensorganisationen in den Ländern (Region Große Seen, Südsudan, Sierra Leone, Liberia, Uganda, Kenia, Kamerun, Timor-Leste, Israel, Sri Lanka, Jordanien, Zentralamerika, Kolumbien, Bosnien und Herzegowina).
Webseite: www.misereor.de
Mobile Akademie für Geschlechterdemokratie und Friedensförderung
Gründungsjahr: 1992
Ort: Berlin
Kernkompetenzen:
– Bildungsarbeit zu Geschlechterdemokratie und Friedensförderung
– Durchführung von Seminaren und Trainings
– Beratung und Begleitung von Projekten
– Vernetzung von Initiativen und Akteur:innen
Überzeugung: Geschlechtergerechtigkeit und Friedensförderung sind untrennbar miteinander verbunden und sollen gemeinsam vorangetrieben werden.
Tätigkeitsbereiche:
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln,
– Aktivitäten in Deutschland,
– Tätigkeit im internationalen Kontext (Schwerpunkt in Mittel- und Osteuropa).
Webseite: www.owen-berlin.de
NETZ Bangladesch
Gründungsjahr: 1979
Ort: Gießen
Kernkompetenzen:
– Bangladesch und Förderung nachhaltiger Entwicklung in dem Land
– Armutsbekämpfung im Kontext der Klimakrise
– Unterstützung von hochwertiger Bildung in entlegenen Regionen
– Stärkung der Zivilgesellschaft und Demokratie
– Förderung von Frauenrechten und Gleichstellung
Überzeugung: Eine nachhaltige Entwicklung und die Förderung der Menschenrechte sind essenziell für die langfristige Verbesserung der Lebensbedingungen in Bangladesch.
Tätigkeitsbereiche:
– Fachliche und finanzielle Unterstützung von Friedens- und Menschenrechtsorganisationen in Bangladesch.
Webseite: www.bangladesch.org
Netzwerk Friedenskooperative
Gründungsjahr: 1984
Ort: Bonn
Kernkompetenzen:
– Vernetzung von Friedensinitiativen und -organisationen
– Informations- und Bildungsarbeit zu friedenspolitischen Themen
– Unterstützung von Friedensprojekten und Kampagnen
– Organisation von Veranstaltungen und Aktionen
– Advocacy und politische Arbeit für Abrüstung und Friedensförderung
Überzeugung: Vernetzung und Zusammenarbeit sind essenziell, um eine starke und effektive Friedensbewegung aufzubauen.
Tätigkeitsbereiche:
– Aktivitäten in Deutschland,
– Aufbau und Stärkung einer internationalen Friedensbewegung,
– Widerstand gegen militärische Konfliktbearbeitung und den Einsatz von Waffen.
Webseite: www.friedenskooperative.de
Netzwerk Friedenssteuer
Gründungsjahr: 1983
Ort: München
Kernkompetenzen:
– Aufklärung und Kampagnen zur Einführung einer Friedenssteuer
– Vernetzung von Unterstützer:innen und Initiativen
– Lobbyarbeit bei politischen Entscheidungsträger:innen
– Unterstützung von gewaltfreien Alternativen zur Verteidigung
Überzeugung: Steuerzahler sollen die Möglichkeit haben, ihre Steuern ausschließlich für friedliche Zwecke zu zahlen und nicht zur Finanzierung von Militär und Rüstung.
Tätigkeitsbereiche:
– Widerstand gegen militärische Konfliktbearbeitung und den Einsatz von Waffen,
– Aufbau von sozialer Verteidigung in Deutschland als Alternative zur Verteidigung mit Waffen.
Webseite: www.friedenssteuer.de
Ohne Rüstung leben
Gründungsjahr: 1978
Ort: Stuttgart
Kernkompetenzen:
– Aufklärung und Kampagnen gegen Rüstungsexporte und Militarisierung
– Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
– Unterstützung von Friedensprojekten
– Lobbyarbeit für Abrüstung und zivile Konfliktbearbeitung
– Vernetzung von Friedensinitiativen
Überzeugung: Waffenexporte und Militarisierung tragen zur Eskalation von Konflikten bei und sollen beendet werden.
Tätigkeitsbereiche:
– Widerstand gegen militärische Konfliktbearbeitung und den Einsatz von Waffen,
– Aktivitäten in Deutschland,
– Aufbau und Stärkung einer internationalen Friedensbewegung.
Webseite: www.ohne-ruestung-leben.de
Pax Christi
Gründungsjahr: 1945
Ort: Berlin
Kernkompetenzen:
– Förderung des Friedens und der Versöhnung weltweit
– Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zu friedenspolitischen Themen
– Unterstützung von Friedensprojekten und -initiativen
– Advocacy und politische Arbeit für Abrüstung und Gerechtigkeit
– Organisation von Veranstaltungen und Aktionen
Überzeugung: Frieden und Gerechtigkeit sind zentrale Werte des christlichen Glaubens und sollen aktiv gefördert werden.
Tätigkeitsbereiche:
– Tätigkeit im internationalen Kontext (globales katholisches Friedensnetzwerk),
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln,
– Widerstand gegen militärische Konfliktbearbeitung und den Einsatz von Waffen.
Webseite: www.paxchristi.de
Peace Brigades International (pbi) Germany
Gründungsjahr: 1981
Ort: Hamburg
Kernkompetenzen:
– Schutz von Menschenrechtsverteidiger:innen durch internationale Begleitung
– Förderung der zivilen Konfliktbearbeitung und Gewaltfreiheit
– Unterstützung von Friedens- und Menschenrechtsprojekten weltweit
– Vernetzung von Friedens- und Menschenrechtsinitiativen
Überzeugung: Der Schutz von Menschenrechtsverteidiger:innen und die Förderung der Gewaltfreiheit sind essenziell für nachhaltige Friedensprozesse.
Tätigkeitsbereiche:
– Organisation und Aufbau von internationalen gewaltfreien Eingreifgruppen,
– Tätigkeit im internationalen Kontext (Kolumbien, Guatemala, Honduras, Kenia, Nepal, Indonesien),
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln.
Webseite: www.pbideutschland.de
Plattform Zivile Konfliktbearbeitung (Plattform ZKB)
Gründungsjahr: 1998
Ort: Bonn
Kernkompetenzen:
– Vernetzung und Unterstützung von Akteur:innen der zivilen Konfliktbearbeitung
– Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
– Förderung des Austauschs und der Zusammenarbeit
– Beratung und Begleitung von Projekten zur zivilen Konfliktbearbeitung
– Advocacy und politische Arbeit
Überzeugung: Zivile Konfliktbearbeitung ist der Schlüssel zu nachhaltigen und friedlichen Lösungen für Konflikte.
Tätigkeitsbereiche:
– Tätigkeit in Deutschland,
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln,
– Friedensforschung.
Webseite: www.pzkb.de
Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg
Gründungsjahr: 2015
Ort: Bad Urach
Kernkompetenzen:
– Förderung von Friedensbildung in Schulen und Bildungseinrichtungen
– Entwicklung von Lehrmaterialien und didaktischen Konzepten zur Friedenserziehung
– Schulung von Lehrkräften und Multiplikator:innen in Friedensbildung
– Sensibilisierung junger Menschen für gewaltfreie Konfliktlösungen und zivilgesellschaftliches Engagement
– Aufbau von Netzwerken und Kooperationen im Bereich Friedensbildung
Überzeugung: Friedensbildung ist eine Schlüsselkompetenz für eine zukunftsfähige Gesellschaft und wird in der Bildungsarbeit verankert.
Tätigkeitsbereiche:
– Tätigkeit lokal/regional (in Deutschland)
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln.
Webseite: www.friedensbildung-bw.de
steps for peace
Gründungsjahr: 2009
Ort: Berlin
Kernkompetenzen:
– Ausbildung in ziviler Konfliktbearbeitung und Friedensarbeit
– Durchführung von Trainings und Workshops
– Beratung und Begleitung von Friedensprojekten
– Vernetzung von Friedensakteur:innen
Überzeugung: Schrittweise Fortschritte in der Friedensarbeit führen zu nachhaltigen und positiven Veränderungen in Konfliktgebieten.
Tätigkeitsbereiche:
– Tätigkeit im internationalen Kontext,
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln.
Webseite: www.steps-for-peace.org
Stiftung die Schwelle
Gründungsjahr: 1979
Ort: Bremen
Kernkompetenzen:
– Förderung von gewaltfreier Konfliktbearbeitung und zivilem Engagement
– Unterstützung von Friedensprojekten weltweit
– Finanzierung von Projekten zur Stärkung der Zivilgesellschaft
– Vernetzung und Beratung von Friedensakteur:innen
Überzeugung: Gewaltfreie Konfliktbearbeitung und ziviles Engagement sind zentral für eine friedliche und gerechte Gesellschaft.
Tätigkeitsbereiche:
– Tätigkeit im internationalen Kontext,
– Fachliche und finanzielle Unterstützung von Friedensarbeit in anderen Ländern (Burkina Faso, DR Kongo, Myanmar, Sri Lanka, Brasilien),
– Vergabe des internationalen Bremer Friedenspreises alle zwei Jahre.
Webseite: www.dieschwelle.de
Stiftung Kraft der Gewaltfreiheit
Gründungsjahr: 2010
Ort: Kassel
Kernkompetenzen:
– Förderung von Konzepten der Gewaltfreiheit
– Finanzierung und Unterstützung von Friedensprojekten
– Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zu gewaltfreien Konfliktlösungen
– Vernetzung von Friedensorganisationen
Überzeugung: Gewaltfreiheit ist eine kraftvolle Methode der Konfliktbearbeitung und des gesellschaftlichen Wandels.
Tätigkeitsbereiche:
– Aktivitäten in Deutschland
– Fachliche und finanzielle Unterstützung von Friedensorganisationen in anderen Ländern (Nepal, Sri Lanka, Demokratische Republik Kongo).
Webseite: www.kraft-der-gewaltfreiheit.de
Universal Peace Federation (UPF) Deutschland
Gründungsjahr: 2005
Ort: Berlin
Kernkompetenzen:
– Förderung von interreligiösem Dialog und Zusammenarbeit
– Durchführung von Friedenskonferenzen und -seminaren
– Unterstützung von Projekten zur Friedenserziehung
– Beratung und Vernetzung von Friedensakteur:innen weltweit
– Förderung von Familienwerten und sozialem Zusammenhalt
Überzeugung: Der interreligiöse Dialog und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen sind essenziell für den globalen Frieden.
Tätigkeitsbereiche:
– Tätigkeit im internationalen Kontext (Schwerpunkt interkultureller Dialog und Friedensarbeit in Afrika und Asien),
– Aufbau und Stärkung einer internationalen Friedensbewegung,
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln.
Webseite: www.upf-deutschland.de
Weltfriedensdienst
Gründungsjahr: 1959
Ort: Berlin
Kernkompetenzen:
– Unterstützung von Friedens- und Entwicklungsprojekten weltweit
– Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
– Advocacy und politische Arbeit für Frieden und Gerechtigkeit
– Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen
– Förderung von Projekten zur Stärkung der Zivilgesellschaft
Überzeugung: Frieden und Entwicklung sind untrennbar miteinander verbunden, und die Unterstützung von lokalen Initiativen ist essenziell für nachhaltige Lösungen.
Tätigkeitsbereiche:
– Tätigkeit im internationalen Kontext,
– Fachliche und finanzielle Unterstützung von Friedensorganisationen in Afrika, Lateinamerika und Asien.
Webseite: www.wfd.de
Werkstatt für Gewaltfreie Aktion, Baden
Gründungsjahr: 1985
Ort: Freiburg im Breisgau
Kernkompetenzen:
– Bildung und Schulung in gewaltfreier Aktion und zivilem Ungehorsam
– Unterstützung von gewaltfreien Kampagnen und Bewegungen
– Durchführung von Trainings und Workshops
– Vernetzung von Friedensaktivist:innen und -gruppen.
Überzeugung: Gewaltfreie Aktion und ziviler Ungehorsam sind wirksame Mittel, um soziale und politische Veränderungen herbeizuführen.
Tätigkeitsbereiche:
– Aktivitäten in Deutschland,
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln,
– Widerstand gegen militärische Konfliktbearbeitung und den Einsatz von Waffen.
Webseite: www.wfga.de
Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn
Gründungsjahr: 1997
Ort: Bonn
Kernkompetenzen:
– Forschung zu globalen Entwicklungs- und Friedensthemen
– Ausbildung und Lehre im Bereich Entwicklungsforschung
– Beratung und Unterstützung von Projekten
– Vernetzung von Entwicklungs- und Friedensforscher:innen, Wissenstransfer
Überzeugung: Entwicklungsforschung ist entscheidend, um nachhaltige Lösungen für globale Herausforderungen zu finden und den Frieden zu fördern.
Tätigkeitsbereiche:
– Friedensforschung,
– Tätigkeit im internationalen Kontext,
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln.
Webseite: www.zef.de
Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung der Universität Augsburg
Gründungsjahr: 2010
Ort: Augsburg
Kernkompetenzen:
– Forschung zu Friedensthemen und Konfliktbearbeitung
– Ausbildung und Lehre im Bereich Friedens- und Konfliktforschung
– Beratung und Unterstützung von Friedensprojekten
– Vernetzung von Friedensforscher:innen und -organisationen, Wissenstransfer
Überzeugung: Friedensforschung und Friedenspädagogik sind wesentliche Bausteine für die Entwicklung einer friedlichen Gesellschaft.
Tätigkeitsbereiche:
– Friedensforschung,
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln,
– Tätigkeit lokal / regional (in Deutschland)
Webseite: www.uni-augsburg.de
Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg
Gründungsjahr: 1970
Ort: Marburg/Lahn
Kernkompetenzen:
– Forschung zu Friedensthemen und Konfliktbearbeitung
– Ausbildung und Lehre im Bereich Friedens- und Konfliktforschung
– Beratung und Unterstützung von Friedensprojekten
– Vernetzung von Friedensforscher:innen und –organisationen, Wissenstransfer
Überzeugung: Wissenschaftliche Forschung und Bildung sind entscheidend, um nachhaltige und friedliche Lösungen für Konflikte zu entwickeln.
Tätigkeitsbereiche:
– Friedensforschung,
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln,
– Tätigkeit im internationalen Kontext.
Webseite: www.uni-marburg.de
Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF)
Gründungsjahr: 2002
Ort: Berlin
Kernkompetenzen:
– Rekrutierung und Ausbildung von Fachkräften für Friedenseinsätze
– Beratung und Unterstützung internationaler Friedensmissionen
– Forschung und Entwicklung von Konzepten für zivile Friedenseinsätze
– Vernetzung von Akteur:innen der Friedens- und Sicherheitspolitik
– Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung für die Bedeutung ziviler Friedenseinsätze
Überzeugung: Professionelle und gut ausgebildete Fachkräfte sind essenziell für den Erfolg internationaler Friedenseinsätze und die nachhaltige Sicherung des Friedens.
Tätigkeitsbereiche:
– Tätigkeit im internationalen Kontext: Zusammenarbeit mit UN-Missionen in Krisengebieten weltweit (z. B. Mali, Südsudan, Ukraine).
– Organisation, Schulung und Aufbau von internationalen gewaltfreien Eingreifgruppen und Strukturen zur Verhinderung und Überwindung militärischer Interventionen.
Webseite: www.zif-berlin.org
Zivile Helden
Gründungsjahr: 2015
Ort: Hannover
Kernkompetenzen:
– Förderung von Zivilcourage und gesellschaftlichem Engagement
– Unterstützung von Projekten zur Stärkung der Zivilgesellschaft
– Organisation von Veranstaltungen und Aktionen
– Vernetzung von zivilgesellschaftlichen Initiativen
Überzeugung: Zivilcourage und gesellschaftliches Engagement sind entscheidend, um Frieden und Gerechtigkeit zu fördern und eine starke Zivilgesellschaft aufzubauen.
Tätigkeitsbereiche:
– Aktivitäten in Deutschland,
– Aus- und Fortbildung in Konfliktbearbeitung und gewaltfreiem Handeln.
Webseite: www.zivile-helden.de
Zudem gibt es sehr viele lokale Initiativen, Kompetenzzentren und Vereine, die sich mit friedlichen Mitteln für Frieden, Gerechtigkeit und den Erhalt unserer Lebensgrundlagen einsetzen.
Europäische Vernetzung zivilgesellschaftlicher Friedensorganisationen
The European Peacebuilding Liaison Office (EPLO) is the independent civil society platform of European NGOs, networks of NGOs and think tanks that are committed to peacebuilding and the prevention of violent conflict.
Webseite: www.eplo.org